For Schleife

Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube. Wenn du die Menge an Daten reduzieren möchtest, die YouTube von dir sammelt, solltest du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggen, das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktivieren und/oder Cookies im Browser blockieren.
YouTube immer automatisch ladenInhaltsverzeichnis
Als Text lesen
Mindestens so wichtig wie while
-Schleifen sind for
-Schleifen. Diese können alles, was while
-Schleifen auch können, bestehen aber insgesamt aus drei Teilen:
- Initialisierung: Dieser Teil wird einmal zu Beginn der Schleife ausgeführt. Hier wird häufig eine Variable deklariert und initialisiert.
- Bedingung (Analog zur
while
-Schleife): Legt die Bedingung fest, die gelten muss, damit die Schleife erneut ausgeführt wird - Inkrement: Wird nach jedem Schleifendurchlauf ausgeführt und eignet sich daher perfekt, um eine Variable zu erhöhen (inkrementieren) oder verringern (dekrementieren)
Diese drei Teile werden innerhalb der runden Klammern durch Semikolons getrennt:
Eine for
-Schleife, die alle Zahlen von 1 bis 100 ausgibt, würde also beispielsweise so aussehen:
Die Ausführung ist identisch zu folgendem Code mit einer while
-Schleife:
Weil es extrem häufig vorkommt, dass eine Variable um eine gewisse Zahl erhöht oder verringert werden soll, gibt es dafür Kurzschreibweisen:
a = a + b
kann abgekürzt werden zua += b
*a = a - b
kann abgekürzt werden zua -= b
*a = a + 1
kann abgekürzt werden zua++
oder++a
**a = a - 1
kann abgekürzt werden zua--
oder--a
**
Somit erhöhen alle der drei unteren Zeilen die Variable i
um 1:
* Diese sogenannten Verbundzuweisungen funktionieren übrigens auch für andere Operationen, wie beispielsweise Multiplikation (*=
) oder Division (/=
)
** a++
und ++a
, sowie a--
und --a
sind nicht exakt identisch. Falls du wissen willst, worin genau der Unterschied liegt, kannst du hier auf Wikipedia nachlesen. Für jetzt kannst du aber einfach immer eine der beiden Varianten verwenden.
Schreibe noch einmal ein Programm, das die Vielfachen einer gegebenen Zahl n
berechnet, aber dieses Mal mit Benutzung einer for
-Schleife.

Mit dem Laden des Online Editors akzeptierst du die Datenschutzerklärung von JDoodle, einem Produkt der Nutpan pty Ltd (Australien). JDoodle verwendet die Tools reCAPTCHA und Google Analytics, wodurch Daten an Google übertragen werden können. Ich habe leider keinen Einfluss auf diesen Prozess. Du kannst Google Analytics über ein Browserplugin deaktivieren.
Online Editor immer automatisch ladenModifiziere anschließend deinen Code so, dass für alle zahlen von 1 bis n
jeweils alle Vielfachen ausgegeben werden. Beispielsweise soll für n = 3
und max = 5
die Ausgabe so aussehen:
Vielfache von 1: 1 2 3 4 5 Vielfache von 2: 2 4 Vielfache von 3: 3
Tipp: Schonmal über eine for
-Schleife in einer for
-Schleife nachgedacht?
Häufige Fehlerquellen
- Variablen verwechselt: Schau nochmal genau hin, welche Variable für was zuständig ist
- Initialisierung oder Bedingung falsch: Es sollen alle Vielfachen der Zahlen 1 bis n ausgegeben werden, die jeweils mindestens die Start-Zahl und höchstens
max
sein können - Schrittweite falsch
- Ausgabe an der falschen Stelle
- Falsche Variable ausgegeben
Lösungsvorschlag
Interesse an einer Zusammenarbeit?
- Entwicklung von Desktopanwendungen
- Datenanalyse & Machine Learning
- Automatisierte Datenverarbeitung